Laminiertipps
Einige unter Euch werden jetzt sicher sagen, total einfach und ersichtlich, wie man so ein Laminiergerät bedient.
Die Ehre des „Laminators“ und der Seitenname verpflichtet natürlich das richtige Laminieren näher zu erläutern 😉 .
Laminieren für Profis
Schritt 1: Aufwärmen
Damit die Walzen des Laminiergerätes auf Touren kommen benötigt jedes Laminiergerät eine Aufwärmphase.
Schalte es also gleich ein, wenn du vorhast innerhalb einer halben Stunde zu laminieren. Manchmal kann man die Wärme und Dicke der Laminierfolie einstellen.
Die Erfahrung zeigt, je länger die Aufwärmphase desto besser das Endergebnis., gerade bei Geräten, die obige Einstellungen nicht vornehmen können.
Schritt 2: Vorbereitung
Das zu laminierende Objekt muss mittig zwischen die Folien. Achte bei DIN A4 Objekten auf einen gleichmäßigen Rand, denn nur so ist dein Dokument vor Wasser und Schmutz geschützt.richtest es mittig aus.
Nun zu Erfahrungen meinerseits:
- Laminieren mit dünnem Papier:
- DIN A4 kein Problem
- kleine Kärtchen, die ausgeschnitten werden sollen kannst du auch als ganzes DIN A4 Objekt laminieren und später schneiden (hier streiten sich aber auch die Geister)
- Laminieren mit dickem Papier (200g aufwärts)
- DIN A4 kein Problem. Es empfiehlt sich Objekte manchmal zweimal durchzuschieben
- kleine Kärtchen am besten vorher ausschneiden – Ablösegefahr!
Schritt 3: Laminieren
Dokument mit der Laminierfolie in das Laminiergerät einlegen (die geschlossene Seite zuerst).
Keinen Druck ausüben, die Walzen ziehen das Dokument automatisch ein.
Außerdem verhinderst du Folienstau und den Einschluss von Luftblasen.
Bei dickeren Folien kann es vorkommen, dass du das Dokument mehrfach durchziehen musst, bis das Ergebnis glatt und faltenfrei ist.
Bei einem welligen Ergebnis kannst du das noch warme Dokument mit Büchern beschweren.
Manche Geräte brauchen zwischendurch eine Pause (entweder Abkühlzeit oder einfach nur Warten), um wieder ein tolles Ergebnis hinzubekommen.
Schritt 4: Nachbearbeitung
Nach dem Laminiervorgang ist die Folie oft noch heiß und leicht zu verbiegen. Verbrenn dich nicht!
Natürlich musst du manche Dokumente und Objekte noch ausschneiden. Denke daran, dass du bei den Dokumenten noch einen Rand lässt.
Ecken kannst du noch abrunden, um gerade bei Schülern das Verletzungsrisiko zu verringern.